Sicherheitstipps für Homebanking
Egal ob man beim Homebanking das PIN/TAN-Verfahren oder HBCI
nutzt, sollten die folgenden Tipps umgesetzt und beachtet werden:
Keine Speicherung ihrer PIN-, und TAN-Nummern auf ihrer Festplatte
und sensible Daten sollten nicht in Finanzprogramme wie Wiso Sparbuch 2004,
Quicken oder HomeCash eingetragen werden. Möchten Sie dennoch ihre Bankdaten
speichern, sollten diese mit einer zuverlässigen Verschlüsselungssoftware wie
zum Beispiel ArchiCrypt ( www.archicrypt.com) oder Steganos
(www.steganos.de ) verschlüsselt werden, damit keine unbefugten
Personen die Möglichkeit haben, auf die Daten zugreifen können.
Verfügen Sie über ein HBCI-Konto sollten die Chipkarte unbedingt
nach dem Ende einer Überweisung aus dem Lesegerät gezogen und an einen sicheren
Ort aufbewahrt werden. Dies gilt als Sicherheit vor Trojanern, welche die PIN
aufzeichnen und an einen Hacker senden könnten.
Von ihrer Bank sollten Sie sich nur ein Lesegerät der Sicherheitsstufe
3 liefern lassen, die über eine eigene Tastatur verfügt und damit wird verhindert
dass ein Trojaner mithilfe eines Keyloggers die Eingaben der PC-Tastatur aufzeichnet,
weil die PIN ja über die Lesegerät-Tastatur eingetippt wird.
Laden Sie keine Software von dubiosen und unseriösen Webseiten
herunter und ihr eMailprogramm sollten Sie so einstellen, dass Dateianhänge
nicht automatisch geladen werden.
Installierung eines aktuellen Virenscanners und Firewall damit ihr PC
sicher ist.
Regelmäßige Kontrolle ihrer Kontoauszüge und sollten dabei
Unregelmäßigkeiten auftreten, nehmen Sie sofort Kontakt zu ihrer Bank auf.
Lassen Sie ihre Konto sofort sperren, wenn ihre Chipkarte oder TAN-Liste gestohlen
oder verlorengegangen sein sollte.
Nachdem alle Transaktionen beim Homebanking abgeschlossen wurden,
melden Sie sich korrekt wieder ab, damit sicher ist, dass die Onlineverbindung
auch wirklich getrennt wurde.
Wenn Sie den Browser MS Internet Explorer für Homebanking verwenden,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Internet Explorer ihres
Desktops und wählen anschließend im erscheinenden Menü die Option Eigenschaften
aus und wechseln dort zum Register Erweitert. Bei der Rubrik Sicherheit in diesem
Register wird ein Häkchen bei der Option „Verschlüsselte Seiten nicht auf der
Festplatte speichern“ gemacht und die Änderungen mit OK bestätigt.
Wichtige Sicherheits- und Verbraucherschutzhinweise bei der Auswahl von Krediten
und bei Abschluss eines Kreditvertrages
Verbraucherschutz
bei Krediten
Informative Links zum Thema Homebanking:
http://de.wikipedia.org/wiki/Homebanking
- Erklärungen rund um Homebanking
http://www.deutsche-bank.de
- Webseite der deutschen Bank
http://www.comdirect.de
- Webseite der Direkbank Comdirect
http://www.consors.de
- Webseite des Onlinebrokers Cortal Consors
http://www.buhl.de
- Finanzverwaltungssoftware mit eingebauten Homebanking per HBCI
http://www.starfinanz.de
- Klassische Homebanking-Software inkl. PIN/TAN und HBCI
http://www.bb-ag.net
- Multibankfähige Software die auch von Sparkassen empfohlen wird
http://www.adisoft.de
- Unterstützung der PIN/TAN-Nummern per Chipkarte oder Diskette von "ADI
Innovation AG"
Fazit:
Keine Speicherung ihrer PIN-, und TAN-Nummern
auf ihrer Festplatte.
Das können wir nicht oft genug sagen, da es immer
noch Leute gibt, die tatsächlich diese sensibelen Daten lokal
gespeichert haben.
|
[ Zurück zum Anfang ]
|