|
Merkmale seriöser Onlineshops
Im Internet gibt es seit mehr als 7 Jahren Onlineshops die
hier in Deutschland durch viele Millionen Nutzer regelmäßig besucht werden.
Am weitesten verbreitet ist hier in Deutschland der Versand gegen Vorkasse und
Rechnung während im Ausland die Kreditkartenzahlung sich einer großen Beliebtheit
erfreut.
Mittlerweile haben aber auch hierzulande neben der klassischen
Rechnung andere Zahlungssysteme einzug gehalten wie z.B. :
http://www.Paypal.de
http://www.Moneybookers.com
http://www.firstgate.de
Einen seriösen Onlineshop erkennt man an den folgenden Kriterien:
-
Unkomplizierte und einfache Informationen über das Produktangebot
inklusive der Liefer-, und Zahlungsbedingungen
-
Verkaufspreise im Shop sind inkl. Mehrwertsteuer angegeben
-
Verfügbarkeitsprüfung der Ware zum Bestellzeitpunkt,
gefolgt von einer Auftragsbestätigung und anschließend termingerechte Warenlieferung
-
Die AGB (Allgemeine GeschäftsBedingungen) müssen leicht
zu finden sein.
-
Ein gesetzliches Rückgaberecht der gekauften Ware von
14 Tagen muss der Onlineshop gewähren
-
Eine Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ oder FAQ  sollte
auf dem Onlineshop vorhanden sein, damit Kundenfragen dort beantwortet werden
können und der Shopbetreiber sollte auch per Mail sowie Telefon und schriftlich
erreichbar sein.
-
Zusicherung des Shopbetreibers dass die persönlichen
Daten desKunden stets vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben
werden.
-
Die sensiblen Daten welche bei einer Bestellung übertragen
werden sollten mit einer SSL-Verbindung verschlüsselt werden, so dass die
Daten nicht von Dritten abgefangen und gelesen werden können.
-
Sobald eine SSL-Verschlüsselung aktiv ist, erscheint
in der Statuszeile des Browsers ein geschlossenes Vorhängeschloss und sobald
man auf eine sichere SSL-Verbindung wechselt, erscheint vom Browser  ein
Sicherheitshinweis aber wenn dieser nicht mehr erscheinen soll, kann ein
Häkchen im Kontrollfenster bei „Diese Warnung nicht mehr anzeigen“ gesetzt
werden.
-
Vorhanden sein eines Gütesiegels, welches dem Kunden
versichert dass es sich um einen sicheren, zuverlässigen, seriösen und vertrauenswürdigen
Onlineshop handelt.
Einige weiterführende Links zu Gütesiegeln und Zahlsystemen:
Gütesiegel:
http://www.trustedshops.de
- Trusted Shops
http://www.shopinfo.net
- EHI Geprüfter Onlineshop Verzeichnis zertifizierter Shops
http://www.safer-shopping.de
- Safer Shopping
http://www.ecin.de/recht/bestellvorgaenge/
- Anforderungen an Onlineshops
Zahlsysteme:
http://www.firstgate.de
- Firstgate Click & Buy
http://www.cybercash.de
- Cybercash
http://www.ipayment.de
- iPayment
http://www.passport.net
- Microsoft .NET-Passport
Fazit:
Beinahe Jedermann kennt heutzutage Shops wie Amazon, BOL ( Bücher On
Line ) oder Ebay und diese Shops erfreuen sich grösster Beliebtheit.
Doch aufgepasst, nicht jeder Shop ist automatisch zu empfehlen. Schauen
Sie sich in Ruhe um und vergleichen Sie notfalls die AGB
. Ein augenscheinlich
guter Preis kann in den AGB an weitere Leistungen und somit auch Zahlungen
gebunden sein.
Sollten Sie auf einen, Ihrer Meinung nach, unseriösen Shop
"reingefallen" sein hilft nur Rat bei einem kundigen
Rechtsanwalt für Online/Medienrecht.
|
[ Zurück zum Anfang ]
|
|
|